Leitbild
Das Leitmotiv lautet: Unsere Zukunft in jeder Faser
ZELLCHEMING ist die Plattform für den professionellen fachlichen Austausch aller, die an der Entwicklung und Herstellung von nachhaltigen papier- und faserbasierten Produkten beteiligt sind. Darüber hinaus bietet ZELLCHEMING Mitgliedern ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Einbindung in unserer Branche und die Pflege persönlicher Kontakte über Generationen hinweg.
Die papier- und faserbasierte Industrie ist dem Thema Nachhaltigkeit aus Tradition verpflichtet und davon in einzigartiger Weise geprägt: Der Hauptrohstoff, Zellulose als Frischfaser, stammt aus nachwachsenden Quellen und wird auf den ersten Einsatz folgend als Recyclingfaser im Produktionskreislauf gehalten. Technologie und Forschung sind seit jeher darauf ausgerichtet, diese Ressourcen- und Produktionseffizienz stetig zu optimieren. Recycling wird zudem großflächig als Upcycling betrieben. Innovation als Weg zu nachhaltig fundiertem Wohlstand und wirtschaftlicher Stabilität, eingebettet in ein pragmatisches, ganzheitliches Denken stehen im Mittelpunkt.
Der Verein hat sich neu zum Ziel gesetzt, die wesentlichen Facetten von Nachhaltigkeit in der internen Arbeit praktisch und thematisch zu behandeln sowie das besondere Verhältnis unserer Industrie zur Nachhaltigkeit aktiv nach außen zu kommunizieren und zu vertreten.
Der Verein orientiert sich dabei an der Definition des BMZ1: Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich, sozial, ökologisch – gleichberechtigt zu betrachten. Die Arbeit im Verein richtet sich im Einzelnen an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) aus2.
Der Vorstand treibt das Thema Nachhaltigkeit fokussiert voran, während die spezifische, praxisorientierte Ausgestaltung eng mit der Arbeit in den technischen Fachausschüssen verzahnt ist und sowohl in Handlungsempfehlungen für die entsprechende Ausrichtung und Organisation der Vereinsarbeit als auch für die Prozesse auf industrieller Ebene mündet.
1 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
2 https://unric.org/de/17ziele/
