ZELLCHEMING-Termine
Fachausschuss-Tagungen, Regionalgruppen-Veranstaltungen und Jahreshauptversammlung & Expo
Die nächste Sitzung der FA ENEN ist für den 25.-26. September 2025 bei Drewsen Spezialpapiere GmbH & Co. KG in Lachendorf geplant.
Kontakt und weitere Informationen:
Tobias Albert
Die nächste Sitzung des Fachausschusses Umweltfragen findet vom am 21. Oktober 2025 als Online-Veranstaltung statt.
Kontakt und weitere Informationen:
Holger Jung
Bei einer nachhaltigen Produktion spielt Mikrobiologie eine immense Rolle. Sie hat direkte Auswirkungen, sei es über die Beeinflussung der Wasserqualität, des Energieverbrauchs oder der Ressourcenschonung. Experten des Fachausschusses Mikrobiologie (MBIO) haben es sich zur Aufgabe gesetzt, Unsichtbares messbar zu machen und Problemen prozessorientiert zu begegnen. Im Thema Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit verfolgen sie verschiedene Ansätze, die sie zu einem vielfältigen Mix an Denk-Impulsen zusammengestellt haben
Kernthema der Nachhaltigkeit ist das Produktionswasser. Sollten Mikroorganismen die Nachhaltigkeit stören, so bedient man sich physikalischen Methoden, die biozidfrei mikrobielles Wachstum reduzieren. Aber auch ein Biozideinsatz kann nachhaltig sein, gilt es Ressourcen zu schonen. Ein neuer Denkansatz bedient sich der biologischen Reinigung, die das Wasser nicht chemisch belastet.
Das ist in Zeiten der Wasserknappheit nicht immer einfach, denn der Reuse von Wasser, oder der Einsatz nachhaltiger, aber hoch mikrobiologisch belasteter Wässer birgt Probleme.
Nachhaltigkeit, das ist auch Monitoring: Die neue Generation der Messmethodik lässt die klassische Kulturmethodik hinter sich und bedient sich der Massenspektroskopie und der Durchflusszytometrie, um Mikrobiologie sichtbar zu machen. Online Messungen der Biofilm- und Ablagerungsneigung an der Maschine sind dabei ein wichtiger Bestandteil. Mathematische Modelle ermöglichen Risiken abzuschätzen, helfen bei konkreten Problemen.
Mit genannten Behandlungs-Ansätzen steht einer ressourcenschonenden Wasserwiederverwendung nichts im Weg. Wenn aber Wasser nicht mehr zu nutzen ist, dann muss das Abwasser so umweltschonend wie möglich zurück in den natürlichen Wasserkreislauf gebracht werden. Einer der wichtigsten Parameter ist dabei die Temperatur, die es über Rückkühlung zu managen gilt.
Um Anmeldung bis 20. Oktober 2025 an Cornelia Gembus wird gebeten. Der MS Teams-Link wird rechtzeitig im Vorfeld versandt.
Die Herbst-Sitzung des FA FPPB ist für den 12.-13. November 2025 geplant. Details werden noch bekannt gegeben.
Kontakt und weitere Informationen:
Helmut Schmitz
In der Papierindustrie ist das Brandrisiko groß: hohe Temperaturen, Staub, Ablagerungen und Reibung – bieten ideale Voraussetzungen für Wärmestaus, Glutnester oder Entzündungen in Maschinen und Förderanlagen. Da diese sich oft unbemerkt entwickeln, können sie unerwartet ganze Produktionslinien oder Lagerbereiche in Brand setzen und stellen eine große Gefahr dar.
Am 12. November um 10 Uhr zeigt Brandfrüherkennungsexperte Simon Trippler, MBA, Head of Sales (DE/AT), Orglmeister Infrarot-Systeme GmbH & Co. KG, wie innovative Infrarot-Technologien, die gezielt auf die Anforderungen der Herstellungsprozesse in der Papierindustrie zugeschnitten sind, eingesetzt werden können. Teilnehmer erfahren anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Brandrisiken minimiert und so Produktionsausfälle und Anlagenstillstände verhindert werden können.
Anmeldungen bitte an Cornelia Gembus. Der MS Teams-Link wird rechtzeitig im Vorfeld versandt.
Die nächste Sitzung des Fachausschusses Datenmanagement (DATA) ist für den 13. November 2025 bei der Feldmühle GmbH in Uetersen geplant.
Kontakt und weitere Informationen:
Rosario Othen
Die nächste Sitzung des Fachausschusses Karton- und Pappenerzeugung (PBTC) findet am 13. November 2025 bei der Firma MM in Neuss statt.
Kontakt und weitere Informationen:
Susanne Körber
Veranstaltungsort: Papier- und Kartonfabrik Varel GmbH & Co KG, Dangaster Str. 38, 26316 Varel
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt, um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.
Die nächste Sitzung ist vom 26.-27. November 2025 bei VIK in Berlin geplant.
Kontakt und weitere Informationen:
Henning Wald